Vortrag von Philipp Wolpert zum Play-Type-Konzept beim EAGE Workshop

Philipp Wolpert hält einen Vortrag zum Thema „Play-Type Concept and its Benefits for the Assessment of Geothermal Resources in the EARS“ (East African Rift System) beim ersten EAGE Workshop für Geothermie und Hydro-Power in Afrika. Der Vortrag findet (remote) um 16:10 Uhr (MEZ) am 7. Dezember 2020 statt. Die Registrierung für den Workshop is noch bis zum 6. Dezember möglich (Registrierung). Wir freuen uns, Sie beim Workshop zu sehen!

Deliverable aus Forschungsprojekt S4CE veröffentlicht

Im Rahmen des Forschungsvorhabens S4CE (‚Science 4 Clean Energy‘) wurde das Deliverable „Validation of the fluid migration models“, das die GeoT in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Q-con verfasst hat, veröffentlicht:

Deliverable 7.2

Der Bericht umfasst die Arbeiten und Ergebnisse zu unterschiedlichen Ansätzen für Fließmodelle im United Downs Deep Geothermal Power (UDDGP) und weiteren tiefengeothermischen Projekten. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Prognose von induzierter Seismizität und auf der Kalibrierung von hydraulischen Modellen mithilfe seismischer Daten.

S4CE ist Teil des europäischen Forschungsprogramms Horizont 2020. Das Ziel des Projektes ist, durch innovative Technologien die Risiken von Untergrundoperationen wie Geothermie, CO2-Speicherung und Gasrückgewinnung zu erkennen, zu quantifizieren und zu minimieren.

Vortrag von Dr. Kreuter zu Lithium im Thermalwasser des Oberrheingrabens beim Geothermiekongress 2020

Der vom Bundesverband Geothermie veranstaltete Geothermiekongress 2020 findet dieses Jahr digital vom 9. bis 13. November statt. Am Donnerstag, den 12. November, hält Dr. Horst Kreuter in Forum 8 um 14:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Lithium im Thermalwasser des Oberrheingrabens: Herkunft und Gewinnungspotential“. Schauen Sie vorbei und diskutieren Sie mit! Mehr Infos zum Geothermiekongress 2020 und Details zu dessen Programm finden Sie hier.

CROWDTHERMAL Pressemitteilung

Eine neue Pressemitteilung des Forschungsprojekts CROWDTHERMAL wurde HIER veröffentlicht.

Die GeoThermal Engineering GmbH ist Teil des CROWDTHERMAL-Konsortiums und befasst sich innerhalb des Projektes mit der Entwicklung von Instrumenten zur Minderung der finanziellen Risiken in der Geothermie.

CROWDTHERMAL wird unter dem EU Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 (Förderkennzeichen 857830) gefördert.

Crowdfunding für Geothermieprojekte

CROWDTHERMAL ist ein unter dem EU Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 (Förderkennzeichen 857830) gefördertes Forschungsvorhaben, dass darauf zielt, die europäische Bevölkerung mittels alternativer Finanzierungsmechanismen wie Crowdfunding sowie gesellschaftlicher Beteiligungsmechanismen zu befähigen, sich direkt an der Entwicklung von Geothermieprojekten zu beteiligen. Das Forschungsprojekt hat im September 2019 begonnen.

Die von der GeoThermal Engineering GmbH verfassten Deliverables sind unter folgenden Links öffentlich verfügbar:

D3.1 Cluster Analysis Report: Unaddressed Issues in Exploration Risk Mitigation
D3.2 Alternative Finance Risk Inventory
D3.3 Alternative Finance Risks‘ Mitigation Tools

Mehr Infos über CROWDTHERMAL finden Sie auf der Projekt-Website und auf Twitter.

Neues Forschungsprojekt: CROWDTHERMAL

GeoT ist Mitglied des Konsortiums für das Forschungsprojekt CROWDTHERMAL, welches am 1. September 2019 begonnen hat.

CROWDTHERMAL ist ein unter dem EU Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 (Förderkennzeichen 857830) gefördertes Forschungsvorhaben, dass darauf zielt, die europäische Bevölkerung mittels alternativer Finanzierungsmechanismen wie Crowdfunding sowie gesellschaftlicher Beteiligungsmechanismen zu befähigen, sich direkt an der Entwicklung von Geothermieprojekten zu beteiligen.

Um dies zu erreichen, hat sich CROWDTHERMAL zum Ziel gesetzt:

  • Die Voraussetzungen für „gesellschaftliche Lizenzen“ zu verstehen und für verschiedene Arten von Geothermieprojekten ein „gesellschaftliche Lizenz-Modell“ zu entwickeln,
  • Erfolgreiche Fallstudien sowie nationale bzw. EU-Flaschenhälse für alternative Finanzierungsmechanismen zu untersuchen,
  • Neue Finanzmodelle für crowdsourcing auf nationaler und trans-nationaler Ebene zu formulieren,
  • Empfehlungen für ein neuartiges Risikominimierungsprogramm zu entwickeln, welches alternative Finanzierungslösungen ergänzen und das Interesse von Privatinvestoren schützen kann,
  • Die Ergebnisse mithilfe dreier Fallstudien in Island, Ungarn und Spanien zu validieren,
  • Ein zentrales Service-Tool für die soziale Medien-basierte Förderung und alternative Finanzierung von Geothermieprojekten zu entwickeln, welches eng mit existierenden Strukturen und konventionellen Marktteilnehmern zusammenarbeiten kann

CROWDTHERMAL wird unter Führung der Europäischen Geologischen Vereinigung von einem Konsortium aus 10 Partnern aus 7 Europäischen Ländern umgesetzt und bringt umfangreiche Erfahrungen aus den Bereichen geothermische Projektentwicklung, alternative Finanzierungen, Soziale Medien, Innovation, Ausbildung sowie ein internationales Netzwerk im Bereich geothermische Energie zusammen.

Innerhalb des CROWDTHERMAL Konsortiums wird GeoThermal Engineering GmbH (GeoT) mit relevanten, existierenden geothermischen Risikominderungsprogrammen sowie Projektentwicklern in Kontakt treten, um eine Bedarfsanalyse zur geothermischen Risikominimierung im Kontext alternativer Finanzierungsmöglichkeiten durchzuführen. GeoT wird neue Risiken im Zusammenhang mit alternativen Finanzierungsmechanismen und gesellschaftlicher Beteiligung identifizieren und entsprechende Minderungsmöglichkeiten vorschlagen. Darauf aufbauend wird GeoT eine Struktur für einen unterstützenden und alternativen Weg der Risikominimierung entwerfen, welcher an die von CROWDTHERMAL vorgebrachten Instrumente angepasst ist. GeoT wird außerdem zur Wirtschaftlichkeitsbewertung des vorgeschlagenen neuen Risikominimierungsmechanismus beitragen.

Weitere Informationen:

Website:

www.crowdthermalproject.eu

Social media:

@CrowdthermalEU

Zweite Bohrung des Geothermieprojekts United Downs in Cornwall erreicht Endteufe

Die zweite Bohrung des Tiefen Geothermieprojekts United Downs Deep Geothermal Power (UDDGP) in Cornwall, England, wurde Ende Juni 2019 erfolgreich abgeschlossen. Die Bohrung UD-2 hat eine Endteufe von 2.393 m MD / 2.214 m TVD. UD-2 hat dabei die Porthtowan Störungszone angetroffen und wird künftig als Injektionsbohrung genutzt werden. Die Produktionsbohrung UD-1 wurde mit einer Tiefe von über 5 km bereits im April diesen Jahres fertiggestellt.

Vorläufige Ergebnisse der beiden Bohrungen deuten auf vielversprechende Temperaturen (etwa 190 °C in der Endteufe der Bohrung UD-1) und natürliche Klüfte hin. Um die Störungszone und den Zustand der Bohrungen eingehend beurteilen zu können und zu bewerten, wie viel geothermische Energie aus dem System gewonnen werden kann, ist eine Serie von Messungen und hydraulischen Tests geplant, die voraussichtlich von August 2019 bis März 2020 stattfinden werden. Dies wird weitere geophysikalische Messungen und das Entnehmen von Sidewall Cores einschließen.

GeoT ist über die zwei Forschungsvorhaben S4CE (Science 4 Clean Energy) and MEET (Multidisciplinary and multi-context demonstration of EGS exploration and Exploitation Techniques and potentials) im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 am Projekt in Corwall beteiligt. Dabei bringt die GeoT insbesondere die Erfahrung im Bereich der Reservoirmodellierung ein. Weitere Informationen und Neuigkeiten zu diesen Projekten finden Sie hier:

https://www.uniteddownsgeothermal.co.uk/future-programme
http://science4cleanenergy.eu/news-events/
https://www.meet-h2020.com/news/

Geothermieprojekt in Cornwall erreicht Endteufe

Das Tiefe Geothermieprojekt United Downs Deep Geothermal Project (UDDGP) in Cornwall, England hat am 23.4.2019 seine Zielteufe erreicht. Die Bohrung UD-1 hat nun eine Tiefe von 5275 m MD / 5057 TVD.

In den nächsten Tagen werden geophysikalische Messungen und hydraulische Tests durchgeführt, um die Durchlässigkeit des Reservoirs zu bewerten. Im Anschluss daran wird mit den Bohrarbeiten für die zweiten Bohrung UD-2 begonnen.

GeoT ist im Rahmen der zwei Forschungsvorhaben S4CE (Science4CleanEnergy) und MEET (Multidisciplinary and multi-context demonstrationof EGS exploration and Exploitation Techniques and potentials) im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 am Projekt in Cornwall beteiligt. Dabei bringt die GeoT insbesondere die Erfahrung im Bereich Reservoirmodellierung ein.

Weitere Informationen finden Sie auf den Projektwebsiten:
http://science4cleanenergy.eu/
https://www.meet-h2020.com/
https://www.uniteddownsgeothermal.co.uk/drilling-progress